Die Überschrift dieses Monats ist klar englischlastig – warum ich das erwähne? Ich hab mich beim Schreiben der Kopfzeile daran erinnert, dass es eine Zeit gab, in der ich probiert habe, beim Sprechen nicht in jedem…
Siezen oder Duzen?
Äussere Form, Körpersprache und natürlich die Sprache selber haben grossen Einfluss auf den Inhalt und den Verlauf von Gesprächen, Beziehungen, Betreuung und Begleitung. Was bewirkt da die Ansprache im Setting der Hebamme? Was bringt Siezen oder…
Was Hebammen unbedingt vermeiden sollten
Einer Hebamme wird in den allermeisten Fällen viel Vertrauen geschenkt und auch Vorschusslorbeeren werden grosszügig verteilt. Meiner Meinung nach sollten sich Hebammen dieser Auszeichnungen auch würdig erweisen. Aus Erfahrung weiss ich, dass viele Hebammen nicht so…
#12von12 im Oktober 2021
Hier mein Start zu #12 von12 – immer am zwölften im Monat. Ich lade also ein am 12.10.2021 zu meinem Tag in Bildern, mit kurzen Ergänzungen…
Nach der Geburt ist nicht vor der Schwangerschaft
Selbst wenn es eine lange Geburt war – die Veränderung passiert doch plötzlich und unumkehrbar. Die körperliche Umstellung ist heftig, das Tempo rasant. Nach ausgiebigen neun Monaten der langsamen Anpassung geschieht in einigen Stunden sehr vieles. Nach…
Monatsrückblick September 2021: Mein Themen-Reservoir, Marathon für eine Geburtsurkunde und ein Pflanzenregal
Der September ist mein Lieblingsmonat. Natürlich nicht nur, weil ich da Geburtstag habe, sondern weil mir der Spätsommer oder Frühherbst mit dem goldenen Licht, der leichten Wehmut, den farbigen Blättern und der Fülle der Früchte meine…
Meine Arbeitsweise und meine Persönlichkeit
«Als Hebamme liebe ich Anfänge. Ich bin interessiert an körperlichen Prozessen und deren individueller Ausgestaltung. Was heisst Anpassung, wo braucht es Synchronisierung, welche Zusammenhänge gibt es?» «Was bewirkt jede einzelne Frau, jeder Mensch – wie können…
„Für die erste Geburt ist es sicherer im Spital“ – warum das einfach nicht stimmt
Bei einer ersten Geburt ist sowieso alles neu: noch nie gesehen, gefühlt, gemacht, erlebt. Warum sich zukünftige Mütter ausgerechnet für dieses Ereignis mehrheitlich fremden Fachpersonen und einer unbekannten Institution namens Spital ausliefern, ist mir ein Rätsel.…
Monatsrückblick August 2021: Bloganfang, Geburtsvorbereitung und Ferientage
In meinem Alter habe ich schon einige Gelegenheiten für Rückblicke gehabt – einen auf einem Blog hingegen noch nie: Also blicke ich schreibend zurück auf meinen Blog-Start, mache mir Gedanken zu „never say never again“, diesmal…
Was ist ein Mutterkuchen?
Auf jeden Fall handelt es sich hier um einen ganz besonderen Kuchen. Der Fachbegriff Plazenta heisst auch Kuchen, einfach auf Latein. Gemäss dem jeweiligen Zeitpunkt der Präsentation des Mutterkuchens wird auch von der Nachgeburt gesprochen. Übrigens…